Lese-Tipp Annalise-Wagner-Preis: Preisträgertexte der Annalise-Wagner-Stiftung erzählen regionale Kultur- und Zeitgeschichte(n) ; Ausstellung in der Regionalbibliothek Neubrandenburg bis zum 25. Oktober
Vom 5. September bis 25. Oktober 2025 macht in der Neubrandenburger Regionalbibliothek die Ausstellung „Lesetipp Annalise-Wagner-Preis“ neugierig auf besondere Publikationen aus Belletristik, Sachliteratur oder Kinder- und Jugendliteratur. Zwei Besonderheiten verbinden sie alle: Alle Titel erzählen Kultur- und Zeitgeschichte(n) aus der Region „Mecklenburg-Strelitz“ rund um Neubrandenburg und Neustrelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Und zweitens: Alle Titel sind Preisträger-Texte des Annalise-Wagner-Preises, sind inhaltlich wie sprachlich von besonderer Qualität.
Zu entdecken gibt es mehr als 30 so überraschend „vielseitige“ wie inhaltlich „vielfarbige“ Publikationen: von Belletristik über Sachliteratur bis zu Kinderliteratur, von Themen wie „Kultur & Geschichte(n)“, „Leben & Geschichte(n)“, „Landleben & Geschichte(n)“ bis zu Erinnerungskultur oder literarischer Erkundung der Region. Dafür nur ein kleines, aktuelles Beispiel: In diesem Jahr ging der 34. Annalise-Wagner-Preis an Dr. Friederike Werner aus Heidelberg für ihre Studie „Das ‚ägyptische‘ Geheimnis oder: Die verhüllten Tempel von Hohenzieritz und Berlin 1795/1850“. Wer neugierig hineinliest wird schnell fasziniert: Es geht um eine so erstaunliche wie innovative und spannend zu lesende kulturhistorische Spurensuche im Schloss Hohenzieritz zwischen Neubrandenburg und Neustrelitz – erstmals aus ägyptologischem (!) Blickwinkel.
Mit den Lesetipps zum Annalise-Wagner-Preis lässt sich zum 35. Geburtstag des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern aus “regionalem Blickwinkel“ inspirierend nachdenken über unser „Woher und Wohin“. Sie sind ein buntes Mosaik von „guten Beispielen“ dafür, wie Texte dabei helfen, Daten und Fakten, Gedanken und Gefühle, Welt-, Geschichts- oder Zukunftsbilder zu bewahren und weiter zu geben, Kommunikation, Reflexion und Forschung zu ermöglichen, über Heimat und Identität nachzudenken. Die kleine Ausstellung möchte in diesem Sinne auch sensibilisieren für den besonderen Wert, für die Nachhaltigkeit des Beitrags von Texten und von Autorinnen und Autoren zu gesellschaftlicher Kommunikation, demokratischer Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis. Und sie möchte nicht zuletzt am Beispiel des Annalise-Wagner-Preises aufmerksam darauf machen, wie vielfältig ehrenamtliches demokratisches Stiftungs-Engagement eine kulturelle Atmosphäre unterstützt, die Schreiben und Publizieren in der und über die Region Mecklenburg-Strelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wertschätzt und fördert.
Der 35. Geburtstag des Bundeslandes ist dafür ein schöner Anlass, denn die Gründung des Bundeslandes war eine Grundlage dafür, dass Annalise-Wagner-Stiftung und Annalise-Wagner-Preis mit Bürgerengagement ins Leben gerufen werden konnten – und bis heute mit Bürgerengagement „Gutes tun“. Annalise-Wagner-Stiftung ist ein Vermächtnis der Heimatforscherin, Archivarin und Autorin Annalise Wagner (1903-1986) aus Neustrelitz. Annalise Wagner engagierte sich für das „historische Gedächtnis“ ihrer Heimatregion, gründete ein Archiv, war Initiatorin des Museums, veröffentlichte eine regionalkundliche Schriftenreihe – und hätte gern einen regionalen Literaturpreis ins Leben gerufen. Das war unter DDR-Recht nicht möglich. Die Idee aber legte sie 1986 testamentarisch ihrem Erben, der Neubrandenburger Bibliothek, ans Herz. Als vor 35 Jahren mit der Entstehung der ostdeutschen Bundesländer auch im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern neues Recht galt, wurde Annalise Wagners Idee Wirklichkeit: Die Stadt Neubrandenburg errichtete 1991 die „Annalise-Wagner-Stiftung“ als Treuhandstiftung mit dem Stiftungszweck „Annalise-Wagner-Preis“. Das war die erste neue Kulturstiftung im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und die kleine Stiftung gehört zu den frühesten neuen Stiftungsgründungen nach 1990 in Ostdeutschland.
Der „Lesetipp Annalise-Wagner-Preis“ setzt interessante Akzente, wenn es im September und Oktober 2025 um Themen geht wie: „Kulturherbst Mecklenburgische Seenplatte (6. - 21. 9.), „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ (12. -21.9.), „Tage der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“ (15. 9.-3.10.), „Internationaler Tag der Demokratie“ (15.9.), „Europaweiter Tag der Stiftungen“ (1. 10.) und natürlich auch zum „Tag der Bibliotheken“ (24.10.), denn die Neubrandenburger Regionalbibliothek ist eine der bundesweit seltenen öffentlichen Bibliotheken mit Stiftungs-Geschäftsstelle.
Zu finden ist die Ausstellung „Lesetipp Annalise-Wagner-Preis“ vom 5. September bis 25. Oktober 2025 im Ausstellungsbereich der Regionalbibliothek Neubrandenburg (Marktplatz 1). Alle Neugierigen sind zu den Öffnungszeiten willkommen! Selbstverständlich hält die Regionalbibliothek alle Preisträger-Texte außerdem im Ausleihangebot bzw. in der Sammlung Regionalliteratur zum Ausleihen bereit. Und online informiert über jeden Preisträger-Titel jederzeit die Website der Annalise-Wagner-Stiftung.