Annalise-Wagner-Preisträger 2003 | ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
||||
|
„Ich
hoffe, auch im Sinne der Stifterin zum Verständnis der
besonderen kulturellen Verhältnisse in
Mecklenburg-Strelitz neues Material beigetragen zu haben.
Der Annalise-Wagner-Preis 2003 soll mir als
„Anstiftung“ zu weiteren Forschungen dienen … !“ |
|
1972 bis 1982 Schulbildung in Berlin 1982 bis 1985 Berufsausbildung mit Abitur in der Betriebsberufsschule der Wasserwirtschaft in Neubrandenburg, zusätzliches Abitur in Biologie und Kunsterziehung an der Volkshochschule Neubrandenburg, Kontakte zum Puppentheater und zum Jugendclub des Zentrums Bildende Kunst Neubrandenburg, Mitarbeit in der unabhängigen Friedensbewegung der DDR 1985 vier Monate Tätigkeit als Landschaftsgärtner, Objektleiter Reitbahnweg beim Wirtschaftsbetrieb Naherholung Neubrandenburg 1986 bis 1989 Assistent am Puppentheater Neubrandenburg, Regie- und Dramaturgieassistenzen, Recherche für Theaterproduktionen, ab 1988 Studien zur Theatergeschichte der Stadt und der Region 1989 bis 1990 zwölf Monate Grundwehrdienst als Fotograf und Flugauswerter 1990 bis 1995 Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Theaterwissenschaft/Kulturelle Kommunikation, Institut für Ästhetik, Institut für Kulturwissenschaft; Abschlussarbeit zu Theater und Theatralität – Studien zur Praxis kultureller Kommunikation, Magister Artium 1996 bis 1997 Dramaturgien am Kammertheater Neubrandenburg, Forschungen zur Theatergeschichte für das Regionalmuseum Neubrandenburg seit 1997 Dramaturg am Kammertheater Neubrandenburg, jetzt Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg / Neustrelitz Freie Tätigkeit als Autor für verschiedene Tageszeitungen und Magazine (Die Welt, taz-Die tageszeitung, Nordkurier) Redakteur und Herausgeber von Publikationen zur Kunst- und Kulturgeschichte sowie von Künstlerbüchern Verheiratet seit 1988, zwei Kinder |